Kunde

Service
Science-Based Targets
Impact
Begründung für eine interne und branchenweite Emissionsreduktion.

HERAUSFORDERUNGEN
Wie können Lieferanten ihr Engagement für den Klimaschutz demonstrieren?
Der Druck, freiwillige Klimaziele für Unternehmen festzulegen, wird in Mexiko immer größer. Multinationale Unternehmen und Lieferanten erkennen, dass sie ihre Klimazusagen untermauern müssen, um neue Märkte zu erschließen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Zu ihnen gehört Bio Pappel, Mexikos größter Papierhersteller. Das multinationale Unternehmen hat Nachhaltigkeit schon lange in seine Geschäftsstrategie integriert und investiert in ein Kreislaufwirtschaftsmodell, um die Lebensdauer von Papier zu verlängern. Obwohl dies zu großen Fortschritten bei den bisherigen Klimaschutzmaßnahmen von Bio Pappel geführt hat, wollte das Unternehmen einen wissenschaftlich fundierten Reduktionspfad verfolgen und seine Position als Vorreiter im Klimaschutz festigen. Mit umfassenden, wissenschaftlich fundierten Zielen hoffte Bio Pappel, Kunden sein kontinuierliches Engagement für Klimaschutzmaßnahmen zu zeigen.
Science-Based Targets (SBTs)
Ziele gelten als wissenschaftlich fundiert oder Science-based, wenn sie mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft übereinstimmen, die zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens erforderlich sind. Die Ziele für Scope 1 und 2 müssen auf einen 1,5C Pfad ausgerichtet sein, und Scope 3 auf einen von deutlich unter 2C.
Ein Net Zero Ziel baut auf einem wissenschaftlich fundierten Ziel auf, um die langfristigen Maßnahmen von Unternehmen zu definieren, um sich auf einen 1,5C Pfad einzustellen.
Mehr dazuLÖSUNG
Ein wissenschaftlich fundiertes Ziel als Grundlage für künftige Reduktionen
Aufgrund der CO2e-Intensität von Papier und Zellstoff erfasst Bio Pappel seit 2017 seine Scope 1 und 2 Emissionen gemäß der mexikanischen Gesetzgebung. Das Unternehmen benötigt jedoch ein umfassendes Verständnis seines Fußabdrucks, um wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele festzulegen. Dazu gehören auch die indirekten Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. – von der Herstellung der Rohstoffe bis zur Recyclingfähigkeit der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer. Vor diesem Hintergrund haben wir:
IMPACT
Anstoß zu einem branchenweiten Wandel
Der Schutz der Umwelt ist seit den Anfängen von Bio Pappel eine der wichtigsten Prioritäten der Unternehmensstrategie. Recyclingfasern sind inzwischen zum wichtigsten Bestandteil der Geschäftstätigkeit des Unternehmens geworden. Die Untersuchung der aktuellen CO2-Bilanz von Bio Pappel hat dem Papierhersteller ein besseres Verständnis dafür vermittelt, in welche Richtung seine Nachhaltigkeitsbemühungen das Unternehmen bislang geführt haben. Kombiniert man diese Erkenntnisse mit wissenschaftlich fundierten Zielen, hat Bio Pappel eine solide Grundlage, um seine Emissionsschwerpunkte anzugehen. Das Unternehmen hat dadurch die Möglichkeit: