Was unter Scope 3 Emissionen fällt und warum sie entscheidend sind

Was sind Scope 3 Emissionen, wie kann man sie erfassen und wozu brauchen Unternehmen diese Messung? 

Image
Truck on the motorway

Was sind Scope 3 Emissionen?

Das Greenhouse Gas Protocol enthält die weltweit am häufigsten verwendeten Bilanzierungsstandards für Treibhausgase und kategorisiert diese in drei Bereiche (Scopes“)

Scope 1 umfasst alle direkten Emissionen, die ein Unternehmen selbst verursacht, etwa durch eigene Fahrzeuge oder Büros. Scope 2 beschreibt die indirekten Emissionen, die beim Bezug und Verbrauch von Strom, Wärme oder Kühlung entstehen. Auch wenn diese Emissionen nicht im eigenen Gebäude entstehen, trägt das Unternehmen durch seinen Energieverbrauch zur Freisetzung von Treibhausgasen bei. Scope 3 geht noch einen Schritt weiter und umfasst sämtliche weiteren indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, von Rohstoffgewinnung bis zur Nutzung des Produkts. 

 

Das Greenhouse Gas Protocol unterscheidet 15 Kategorien für vor- und nachgelagerte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette.

 

Warum die Erfassung von Scope 3 Emissionen immer wichtiger wird

Für die meisten Unternehmen liegt der Großteil der Emissionen – und die größten Einsparpotenziale – außerhalb des eigenen Betriebs. Wer diese Emissionen systematisch erfasst, erkennt nicht nur Einsparpotenziale, sondern schafft auch die Grundlage für eine glaubwürdige und langfristige Klimaschutzstrategie.

Die unternehmerischen Vorteile

Die Erfassung von Scope 3 Emissionen ermöglicht Unternehmen neben der Einhaltung neuer regulatorischer Anforderungen:

  • die größten Emissionsquellen entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren und dort gezielt anzusetzen.
  • die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Lieferanten besser einzuschätzen. Wer handelt vorbildlich, wer bleibt zurück?
  • Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung, Produktentwicklung und Logistik zu beeinflussen und Maßnahmen zu priorisieren, die den größten Einfluss auf die CO2e-Reduktion haben.
  • Produkte energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten.
  • ihre Klimastrategie weiterzuentwickeln und dabei messbare Fortschritte zu erzielen, die sichtbar und nachvollziehbar sind.
  • Mitarbeiter:innen aktiv einzubinden, um Emissionen durch Dienstreisen und Pendelverkehr zu senken.

 

Wo fängt man an?

Wir unterstützen Sie dabei, Emissionen entlang Ihrer Wertschöpfungs- und Lieferkette zu erfassen und gezielt zu steuern. 
 
Klimabilanzierung

Wir unterstützen Unternehmen bei der Klimabilanzierung, inklusive der Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gemeinsam mit Ihnen konzentrieren wir uns auf die Emissionskategorien, die den größten Unterschied machen. Unsere Analyse liefert belastbare Daten für Ihre Klimastrategie und hilft Ihnen, Partner gezielt in Ihre Reduktionsziele einzubinden. 

Einführender Leitfaden zu Scope 3 Emissionen

Die wichtigsten Punkte, die Unternehmen bei der Messung und Berichterstattung von Scope 3 Emissionen beachten müssen.

Sie möchten mehr erfahren? Wir sind für Sie da.