Den Wandel zu nachhaltigeren Inhalatoren mit Bespak vorantreiben

Image
People in a lab
HERAUSFORDERUNG

Wie können Lieferanten in der Pharmaindustrie den Wandel vorantreiben?

Die Erderwärmung verschärft die Luftverschmutzung, mit negativen Folgen  für die Gesundheit. Millionen Menschen leiden unter Asthma oder chronischen Lungenerkrankungen und greifen zu Inhalatoren, die ihnen dat Atmen erleichtern . Doch diese Geräte enthalten Treibmittel, die ein Vielfaches klimaschädlicher sind als CO2. Allein im britischen Gesundheitsdienst, dem National Health Service (NHS), verursachen sie drei Prozent der gesamten Emissionen. Damit zählen Druckgas-Inhalatoren (pressurised metered dose inhalers, pMDIs) zu den klimaschädlichsten Arzneimitteln und stehen vor der Herausforderung, nachhaltiger zu werden.

Der Umstieg auf nachhaltige Inhalatoren braucht Vorreiter. Bespak®, ein Spezialist für Inhalationsgeräte und Dosier-Ventile, setzt auf Treibmittel mit geringerem Treibhauspotenzial. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit ist in der gesamten Unternehmensstrategie, den operativen Prozessen sowie den Forschungs- und Entwicklungsinnovationen   von Bespak verankert, und zwar von der Produktforschung und -entwicklung bis hin zur Zusammenarbeit mit Lieferanten, Partnerschaften und Distribution.

Bespak wollte seine Glaubwürdigkeit stärken und die verschiedenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zusammenführen. Dazu sollte eine Roadmap  entstehen, der die Emissionen senkt und die Vorgaben für Net Zero erfüllt.
 

 

LÖSUNG

Den operativen Weg für eine nachhaltige Inhalatoren-Lieferkette festlegen

Immer mehr Unternehmen setzen auf Hersteller wie Bespak, um ihren eigenen CO2e-Fußabdruck zu senken. Grundlage für Bespaks Net Zero Roadmap sind glaubwürdige Start- und Endpunkte: ein verifiziertes Basis-Emissionsprofil und wissenschaftsbasierte Klimaziele  (Science-Based Targets).

IMPACT

Den Weg frei machen für nachhaltige Veränderung

Mit einem verifizierten CO2e-Fußabdruck und wissenschaftsbasierten Zielen als solide Grundlage sowie einer klaren Net Zero Roadmap als Orientierung hat Bespak einen Plan, um seine Vision, den Schutz von Mensch und Umwelt,  in konkrete Ergebnisse umzusetzen.

Das Unternehmen ist gut positioniert, um den systemischen Wandel in der Branche hin zu nachhaltigeren Inhalatoren voranzutreiben und die Einführung neuer Treibmittel zu beschleunigen. Diese Strategie hat dazu beigetragen:
 

Communication

Define a clear narrative around Bespak's sustainability journey and what it wants to achieve. By setting out its reduction targets and decarbonisation steps for the future, Bespak reassures stakeholders of its short-term and long-term outlook.

Decorative

Build on its reputation as a key player and supplier in the inhalation industry. With SBTi validated reduction targets and verified carbon footprints, Bespak can back its sustainability credentials – a growing requirement in tenders. 

Collaboration icon

Inspire senior leaders to champion ambition. The Net Zero roadmap visualises what initiatives need to be implemented and the key actions that will ensure they are not delayed.

Icons-test tubes

Break internal silos. Rather than seeing the impact of existing initiatives from its R&D, procurement, facilities and sustainability teams separately, Bespak is able to understand their overall impact, how they need to scale sustainable initiatives, and the remaining implementation gap.

chain

Signal the demand for low GWP propellants across the medicines supply chain, a driver for industry-wide change.

Footprints

Carbon Trust hat eine Bewertung des über eine Carbon-Accounting-Software berechneten Scope 3 Fußabdrucks von Bespak ausgeführt, inkl. Prüfung der Methodik und Genauigkeit, Schließen von Datenlücken und Beseitigung von Unsicherheiten für einen reibungslosen Validierungsprozess.

Award

Scope 1, 2 und 3 Emissionen wurden vom unabhängigen Carbon Trust Assurance Team nach den Standards des Greenhouse Gas Protocol bestätigt. Bespak nutzt diese verifizierten CO2e-Fußabdrücke, um Fortschritte transparent zu messen.

Decorative

Auf Basis der verifizierten Daten entwickelten wir verschiedene Reduktionsszenarien und präsentieren sie dem Führungsteam. Durch eine Analyse der aktuellen und prognostizierten Emissionsentwicklung im Kontext des erwarteten Wachstums konnten wir realistische, wirkungsvolle Wege zur Emissionsreduktion empfehlen.

Arrow pointing down in graph

Wir haben ein Modell  mit dem Bespak die Auswirkungen von Dekarbonisierung sentscheidungen, wie den Einsatz recycelter Materialien, auf die Zielerreichung vorhersagen kann. Das Modell zeigt, wie schnell und in welchem Umfang Lösungen umgesetzt werden müssen, um den Übergang zu Net Zero zu schaffen.

communication icon

Wir definierten kurzfristige Klimaziele für 2033 und ein Net Zero bis 2050 Ziel und unterstützten Bespak bei der Einreichung dieser Ziele bei der Science Based Targets initiative (SBTi). Nach der Validierung halfen wir dabei, die wissenschaftsbasierten Ziele und den CO2e-Fußabdruck extern faktenbasiert und transparent zu kommunizieren.

Decorative

Alles mündete in einer klaren Net Zero Roadmap: mit den Science-Based Targets, dem vereinbarten Reduktionspfad, branchenspezifischen Herausforderungen und der Lücke, die bis zum Ziel geschlossen werden muss. Die Roadmap visualisiert die nächsten Schritte und unterteilt die Meilensteine in kurz-, mittel- und langfristige Etappen.