Verbessertes Verständnis des Beulens von Monopiles für die Lebensdauer von Offshore-Windanlagen.

Image
Offshore wind turbine

Das Risiko des Ausknickens der Pfahlspitze ist ein wesentlicher Grund für größere Pfahlwandstärken bei Monopiles. Das Offshore Wind Accelerator Verifikation des Beulnachweises und –verhaltens großer Monopiles (OWA VERBATIM) Projekt zielt darauf ab, Beulphänomene zu untersuchen, die sich sowohl auf die plastischen Verformungen der Pfahlspitze während der Installation als auch auf die Beulinstabilitäten des eingebetteten Pfahls in der Nähe des Seebodens beziehen. 

Dies ermöglicht ein besseres Verständnis des Beulverhaltens, um die Wanddicke zu reduzieren, was Kosteneinsparungen bei der Stahlverarbeitung sowie die Entwicklung sicherer und optimierter Strukturen erlaubt. Die bisherigen Designverfahren konnten die erfolgreiche Installation der Monopiles gewährleisten. Da die Größe von Monopiles jedoch stetig zunimmt, wird die Entwicklung verbesserter Designverfahren für sichere und kostengünstige Fundamente immer wichtiger.

Geplanter Projektabschluss

Anfang 2023

Industrie- und Forschungspartner

BAM, EnBW, Equinor, Jörss – Blunck – Ordemann GmbH (JBO), Ørsted, RWE, Scottish Power Renewables, Shell, TU Berlin, Vattenfall

Verbatim partners

Teilgefördert durch die Deutsche Bundesregierung: 

German government support logo
Kontakt
James Sinfield

Dr. James Sinfield, Project Manager, james.sinfield@carbontrust.com.