Überblick
Ein CO2-Reduktionsziel schafft einen Rahmen für Klimaschutzmaßnahmen und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, über quantifizierte Fortschritte bei der Reduzierung Ihrer Emissionen und beim Erreichen Ihrer Ziele zu berichten. Wir folgen standardisierten Methoden, um Ihren CO2-Reduktionszielen Struktur und Glaubwürdigkeit zu verleihen, damit Sie Ihre Klimaschutzambitionen kommunizieren und Ihre Maßnahmen vorantreiben können.
Die Vorteile
- Glaubwürdigkeit und Ansehen. Die Einhaltung einer soliden Zielsetzung ist eine Grundvoraussetzung für entscheidende Klimaschutzmaßnahmen.
- Beziehen Sie interne und externe Interessengruppen mit ein. Sorgen Sie bei Ihren Stakeholdern für Akzeptanz, damit Ihr Unternehmen seine Ziele erreichen kann.
- Fördern Sie Innovationen und verbessern Sie Ihr wirtschaftliches Profil. Quantifizierte Wege zur Reduzierung von Emissionen werden Innovationen vorantreiben und Ihre langfristige Unternehmensstrategie prägen.
- Stärken Sie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktturbulenzen und Regulierung. Die Reduzierung der Emissionen im Einklang mit belastbaren Zielen verringert die Gefahr künftiger Risiken und Vorschriften im Zusammenhang mit CO2-Emissionen, einschließlich Energiepreisschocks.
Wie wir helfen können
Unser Team aus unabhängigen Experten wird Ihrem Unternehmen dabei helfen, belastbare Ziele zur CO2-Reduktion im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft festzulegen, die betrieblichen Anforderungen zu erfüllen und die Ambitionen für die Ausrichtung auf Net Zero stärken.
Zu den spezifischen Bereichen, in denen wir Fachwissen anbieten, gehören:
Unternehmen
Wir helfen Ihnen dabei, die Anforderungen der Science Based Target Initiative (SBTi) zu erfüllen und passen unser Vorgehen Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen an. Wir haben mehr als 200 Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel und Getränke, Verkehr, Einzelhandel, öffentliche Versorgung, Fertigung, Finanzen und Immobilien bei der Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele unterstützt und sind Mitglied der Technical Advisory Group der SBTi.
Unsere Experten werden Sie auf dem ganzen Weg begleiten, einschließlich:
- Einbeziehung von Interessengruppen, um die Akzeptanz im gesamten Unternehmen sicherzustellen.
- Ermittlung des CO2-Fußabdrucks gemäß Scope 1, 2 und 3.
- Beratung zu den Anforderungen von Netto-Null-Zielen.
- Modellierung von Zielen zur Kohlenstoffreduktion für Scope 1, 2 und 3 unter Verwendung von Methoden wie dem Ansatz der branchenspezifischen Dekarbonisierung (Sectoral Decarbonisation Approach) oder dem Ansatz der absoluten Emissionsminderung (Absolute Contraction Approach) für kurz- und langfristige Ziele.
- Entwicklung eines Umsetzungsplans zur Bewertung der Durchführbarkeit der Ziele für Scope 1, 2 und 3.
- Unterstützung bei der Einreichung Ihrer Ziele bei der SBTi.
Was ist ein wissenschaftsbasiertes Ziel?
Ziele gelten als wissenschaftsbasiert, wenn sie mit dem übereinstimmen, was nach den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft notwendig ist, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen: die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und die Bemühungen zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C fortzusetzen.
Um bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen wir kurzfristig eine massive Reduzierung der Emissionen sehen, die auf 1,5 °C ausgerichtet ist, und langfristig eine Verringerung um 90 %*.
Weltweit führend in diesem Bereich ist die Science Based Targets Initiative (SBTi), eine Partnerschaft von Organisationen, die Unternehmen dabei unterstützt, Ziele mit unterschiedlichen Methoden festzulegen und diese Ziele dann zu validieren.
Wissenschaftlich fundierte Ziele sind zum weltweit akzeptierten Standard für Unternehmen geworden, die sich kurz- und langfristige Ziele zur CO2-Reduktion setzen. Sie helfen, das Ansehen Ihrer Marke zu stärken, ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben und mehr Engagement zu bieten.
*Die Ansätze des *Sectoral Decarbonisation Approach (SDA) können variieren.
Städte und Regionen
Seit über 20 Jahren arbeiten Städte, Regionen und öffentliche Einrichtungen mit uns zusammen, um Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festzulegen. Wir helfen Unternehmen dabei, interne Zustimmung und Dynamik zu gewinnen, indem wir Interessengruppen mit einbeziehen, Referenzwerte für CO2-Emissionen definieren und solide Wege zum Ziel modellieren.
Mithilfe von Best-Practice-Ansätzen legen wir glaubwürdige Ziele zur CO2-Reduktion und CO2-Budgets sowohl für die betriebliche als auch für die flächendeckende Dekarbonisierung fest. Unabhängig davon, ob diese Ziele mit den Netto-Null-Kriterien der SBTi übereinstimmen oder darüber hinausgehen und schneller erreicht werden sollen, helfen wir Ihnen bei den notwendigen Schritten, um ein solides und angemessenes Ziel zur Kohlenstoffreduktion festzulegen.
Finanzinstitutionen
Als Vermittler spielen Finanzinstitute eine Schlüsselrolle dabei, Unternehmen in Richtung Net Zero zu steuern. Der SBTi-Rahmen für Finanzinstitute ermöglicht es ihnen, wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen, welche die Ausrichtung ihrer Kredit- und Investitionsportfolios am Pariser Klimaabkommen verfolgen und die Zusammenarbeit mit Unternehmen erleichtern.
Wir unterstützen Finanzinstitute während des gesamten Vorgangs der Zielsetzung, von der Phase der hochrangigen Verpflichtung bis zur Festlegung ehrgeiziger und erreichbarer Ziele, einschließlich der Bewertung der Machbarkeit und der Unterstützung bei der Umsetzung.
Warum der Carbon Trust?
Wir sind weltweit führend in der Unterstützung von Unternehmen bei der Festlegung von Zielen zur Dekarbonisierung. In diesem Bereich haben wir mit mehr als 200 Unternehmen weltweit zusammengearbeitet, unter anderem aus den Branchen Lebensmittel und Getränke, Transport, Einzelhandel, öffentliche Versorgung, Fertigung, Finanzen und Immobilien. Außerdem sind wir Mitglied der Technical Advisory Group der SBTi.