Net Zero (Netto-Null)

Net-Zero-Ziele werden beinahe täglich angekündigt und der Begriff hat sich zu einem Synonym für fortschrittliche Klimapolitik entwickelt. Was aber bedeuten diese Ziele konkret und wie können Städte, Regionen und Unternehmen ihre Net-Zero-Ziele verwirklichen?

Image
Moselle river loop in Trittenheim, Germany

Was bedeutet Net Zero?

Für Länder:

Ein nationales Net-Zero-Ziel erfordert weitgehende Verringerungen der Emissionen und den Abbau der schon bestehenden Treibhausgase (GGR) in der Atmosphäre. 

Die Bilanzierung der landesweiten Emissionen erfolgt auf territorialer Ebene, wobei jedes Land nur die Emissionen quantifiziert, die direkt durch die Aktivitäten innerhalb der geografischen Landesgrenzen entstehen. Dadurch wird eine Doppelerfassung von Emissionen vermieden und eine bessere Zusammenarbeit mit den jeweiligen möglichen Senkungsmaßnahmen der Emissionen auf Landesebene gewährleistet. Beispielsweise hat das Vereinigte Königreich, sich ein Net-Zero-Ziel, bezogen auf seine territorialen (oder produktionsbasierten) Emissionen, für 2050 gesetzt.  

Für Städte und Regionen: 

Für Städte oder Regionen gibt es keine weltweit anerkannte Definition für ein Net-Zero-Ziel. Wir definieren eine Net-Zero-Stadt wie folgt:

„Eine Net-Zero-Stadt oder -Region setzt sich ein ambitioniertes, wissenschaftlich begründetes Ziel für alle Emissionsquellen, den Ausstoß soweit zu reduzieren, dass das 1,5°C-Ziel erreicht werden kann. Dies geschieht auf Basis der BASIC+-Berichtsebene des Global Protocol for Community-Scale Greenhouse Gas Emission Inventories (GPC). Verbleibende, schwer zu dekarbonisierende Emissionen können durch den zertifizierten Abbau von Treibhausgasen (GGR) kompensiert werden.“

Die BASIC+-Ebene des GPC umfasst alle Emissionen laut Scope 1 und 2 sowie bestimmte Emissionen laut Scope 3, insbesondere exportierte Abfälle, T&D (Stromübertragung) und Transportwesen.

Wir sind der Meinung, dass „Anderen Emissionsquellen laut Scope 3“ (etwa Treibhausgasemissionen durch Investitionen, Wasserwirtschaft, Lebensmittel und Baumaterialien) nicht in der Definition eines Net-Zero-Stadt enthalten sein sollten. Allerdings sind wir davon überzeugt, dass eine Net-Zero-Stadt alles Notwendige unternehmen sollte, um auch die übrigen Emissionen laut Scope 3 zu reduzieren, die vom BASIC+-Regelwerk nicht erfasst werden.  

Für Unternehmen:

Seit wir im Jahr 2019 eine Definition des Net-Zero-Werts im Magazin Insight veröffentlicht haben, hat die Science-Based Targets-Initiative (SBTi) eine Definition für Net-Zero-Zielee für Unternehmen folgendermaßen definiert:

„Das Erreichen von Net-Zero-Emissionen für Unternehmen beinhaltet zwei Bedingungen: 

  1. Das Erzielen von Emissionsreduktionen entlang der Wertschöpfungskette, konsistent mit einem Reduktionsumfang, der eine Erwärmung auf 1,5°C begrenzt, mit keiner oder begrenzter Überschreitung; 
  2. Die Neutralisierung der Auswirkung etwaiger Quellen von Restemissionen, deren Eliminierung durch die permanente Entfernung einer äquivalenten Menge atmosphärischen Kohlendioxids weiterhin undurchführbar bleibt.“

Des Weiteren hat die SBTi einen Vorschlagsentwurf für Kriterien hinsichtlich des Zugriffs auf unternehmerische Net-Zero-Ziele zur Beratung veröffentlicht und plant die Veröffentlichung der endgültigen Kriterien mit dazugehöriger Leitlinie vor der COP26 (Climate Change Conference) im November 2021. 

Ansätze zur Festlegung von Net-Zero-Zielen für Finanzinstitutionen befinden sich nach wie vor in der Entwicklungsphase.

Warum Net Zero so wichtig ist

Die weltweit stark verbreitete Einführung von Net-Zero-Zielen stellt einen bedeutenden Ansatzpunkt für die Weiterentwicklung ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen dar. Starke Senkungen der Emissionen im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel und die nachhaltige Entnahme der verbleibenden Treibhausgase aus der Atmosphäre werden nötig sein, um diese Ziele zu erreichen – und beide sind entscheidend für den Kampf gegen den Klimawandel.  

Zweifellos werden auch Innovationen benötigt und wir arbeiten bereits mit einer Reihe an Organisationen an Projekten, die mit großer Wahrscheinlichkeit eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Net-Zero-Ziele spielen werden, wie etwa das Projekt Flexibility in Großbritannien.

Wir arbeiten mit Unternehmen, Institutionen und Regierungen auf der ganzen Welt daran, strenge Net-Zero-Ziele festzulegen und unterstützen deren Umsätzung.

Wie wir Sie unterstützen können

Für öffentliche Körperschaften:  

Klimastrategieplanung

Gemeinsam mit öffentlichen Körperschaften, haben wir ein Regelwerk für die Entwicklung von Net-Zero-Klimastrategien entwickelt.

Diesen Ansatz haben wir bereits zur Verwirklichung von über 30 Net-Zero-Strategien und -Aktionsplänen eingesetzt, sowohl mit lokalen Behörden als auch dem öffentlichen Sektor im Vereinigten Königreich und auf internationaler Ebene. Dazu gehören auch Pläne, die Emissionen laut Scope 1, 2 und 3 umfassen, sowohl auf Ebene einzelner Organisationen als auch für größere geografische Gebiete oder basierend auf der Zuständigkeit lokaler Behörden.  

Beispiele für Städte oder Regionen, mit denen wir zusammengearbeitet haben oder derzeit zusammenarbeiten, sind die City of London, North Tyneside, die Leeds City Region, die Sheffield City Region, die Cardiff Capital Region und Peterborough.  

Für Unternehmen:

Wir helfen Ihnen Ihre Netto-Null-Unternehmensziele festzulegen und unterstützen Sie bei der Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie. Wir bieten diesbezüglich eine Reihe an Möglichkeiten an, darunter:

Wissenschaftlich begründete Ziele setzen

Wissenschaftlich begründete Zeile sind stringente Emissionsverringerungsziele und stehen im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. Unsere Experten werden Sie durch den gesamten Prozess der Zielsetzung führen.

Klimawandelfolgenabschätzung

Wir unterstützen Ihr Unternehmen in der Analyse geschäftlich relevanter Klimarisiken und -chancen und sorgen dafür, dass die Ergebnisse in Ihre Netto-Null-Strategie einfließen.

Route to Net Zero Standard

Carbon Trust’s Route to Net Zero Standard ist die einzige Zertifizierung, die Ihre Organisation auf dem Weg zum Netto-Nullpunkt und zur Klimavorreiterschaft begleitet und unterstützt.


Podcast: Hören Sie, wie Pauline Op de Beeck über die Auswirkungen von Netto-Null auf die Modebranche im Innovationsforum diskutiert (auf Englisch)